Agathafeier vom 25. Januar 2013

Zurück zur Startseite ...

In der festlich geschmückten Gütschhalle in Kottwil begrüsst Kommandant Ferdi Bisang alle Feuerwehrkameraden und -Kameradinnen mit ihren Partnern. Herzlich willkommen heisst er die Gäste wie Gemeindepräsidentin von Alberswil, Erika Oberli, Sozialvorsteher von Alberswil, Josef Christen, Gemeindeammann von Ettiswil, Bruno Bättig, Sozialvorsteher von Ettiswil, Beat Bisang, Pfarrer Markus Gurtner und den ehemaligen Kommandanten Kurt Wüest. Nach einem kurzen Überblick über den Verlauf des Abends führt Pfarrer Markus Gurtner alle Anwesenden durch eine besinnliche und speziell an die Feuerwehr gerichtete Andacht zu Ehren der Heiligen Agatha als Schutzpatronin der Feuerwehr. Anschliessend hält Kommandant Ferdi Bisang Rückblick auf das vergangene Jahr: Angefangen bei den Eintritten 2012, über die Ernstfalleinsätze bis hin zur Soldabrechnung, welche das Feuerwehrjahr abschliesst und die Eingeteilten für ihre Arbeit entschädigt.

Wenig Ernstfalleinsätze

Die Feuerwehr wurde von grossen Ereignissen verschont. Kurz vor Ende Jahr konnte bei einem Brand in einem Produktionsbetrieb in Ettiswil dank schnellem und entschlossenem Eingreifen Schlimmeres verhindert werden. Auch das letzte Jahr war geprägt durch mehrere Fehlalarme. Die Zahl der Alarme, welche durch Brandmeldeanlagen ausgelöst werden, war rückläufig. Insgesamt waren neun Alarmierungen zu verzeichnen, wobei zwei Mal die ganze Feuerwehr und sieben Mal nur die Kommandogruppe ausrückte.

11 neue Feuerwehrmänner und eine neue Feuerwehrfrau

Nach dem Nachtessen geht es weiter mit dem Ausblick ins Jahr 2013. Dank einem speziellen Effort konnten zwölf Personen für den Feuerwehrdienst motiviert werden. Es sind dies: Albisser Beat (Kottwil), Albisser Stefan (Ettiswil), Bachmann Mario (Ettiswil), Bucher Kevin (Kottwil), Gut Kevin (Ettiswil), Heller Corinne (Kottwil), Müller Philipp (Ettiswil), Scherwey Simon (Ettiswil), Stamm Benjamin (Ettiswil), Steinger Adrian (Kottwil), Stöckli Beat (Ettiswil) und Ziswiler Marcel (Ettiswil). Erfreulicherweise treten sieben Neue der Atemschutzabteilung bei und sorgen so für die dringend benötigte Verstärkung. Erstmals liess sich auch eine Frau für den Atemschutz begeistern.

2 Beförderungen

Sdt Andrea Bühlmann wird zum Wachtmeister befördert

Kpl Bruno Arnet wird zum Wachtmeister befördert

Bereits an der letzten Frühlingshauptübung wurde Andrea Bühlmann zum Wachtmeister befördert, nachdem sie den Kurs Chef Sanitätsdienst absolviert hatte. Andrea Bühlmann führt die Sanitätsabteilung mit sehr grossem Engagement und fundiertem Fachwissen. Kpl Bruno Arnet wurde ebenfalls zum Wachtmeister befördert, nachdem er sich durch seinen Einsatz im Atemschutz bestens dafür qualifiziert hat.

Verdiente Ehrungen

Jubilare (v.l.n.r) Sdt Heinz Boog (25 Dj), Oblt Bruno Brühlmann (20 Dj.), Oblt Markus Wespi (20 Dj), Lt Peter Matter (10 Dj), Kommandant Ferdi Bisang

Vier Feuerwehrmänner konnten aufaddiert für 75 geleistete Dienstjahre geehrt werden. Für 10 Dienstjahre wurde Lt Peter Matter ausgezeichnet. Bereits 20 Dienstjahre verzeichnen Oblt Bruno Brühlmann und Oblt Markus Wespi. Gar für 25 Dienstjahre konnte Sdt Heinz Boog geehrt werden. Er wird zusätzlich an der Delegiertenversammlung des kantonalen Feuerwehrverbandes zum Veteranen ernannt. Allen Dienstjubilaren wird durch den Kommandanten ein kleines Geschenk überreicht.

Wenig Austritte

Kommandant Ferdi Bisang (rechts) bedankt sich bei den Austretenden Sdt Bernadette Bühlmann und Sdt Sommer Yoli

Auf die Agathafeier hin haben vier Feuerwehrleute um Austritt ersucht: Wm Lukas Bühlmann, Wm Raphael Bucher, Sdt Bernadette Bühlmann und Sdt Yolanda Sommer werden aus der Feuerwehr entlassen. Der Kommandant bedankt sich bei den Abtretenden für ihren wertvollen Dienst und überreicht ihnen ein Geschenk als Zeichen der Dankbarkeit.

Neues TLF als Highlight des Jahres

Offiziere (v.l.n.r) Oblt Bruno Brühlmann, Lt Roger Häfliger, Kdt Ferdi Bisang und Lt Peter Matter

Ende November 2012 durfte das neue Tanklöschfahrzeug entgegengenommen werden. Es hat bereits seinen ersten Ernstfalleinsatz erfolgreich bestanden. Vor allem die Ausleuchtung der Einsatzstelle hat sich dabei als sehr wertvoll erwiesen. Das moderne und mit viel Komfort ausgestattete Fahrzeug erfreut alle Eingeteilten und wird der Wehr noch viele wertvolle Dienste erweisen. Mit Freude informiert der Kommandant die Anwesenden über die Beteiligungszahlung der Kantonalen Gebäudeversicherung, welche 45% der Anschaffungskosten ausmacht. Der Betrag wurde bereits der Gemeinde überwiesen. Am 20. April 2013 wird die offizielle Einweihungsfeier des neuen TLF stattfinden.

Nachdem der Kommandant die Zielsetzungen und die neue Absenzregelung präsentiert hat, gibt er einige Mutationen bekannt. Oblt Markus Wespi ist ab sofort Vizekommandant. Sein Vorgänger Oblt Christof Wüest konzentriert sich auf seine Funktion als Ausbildungsoffizier. Lt Roger Häfliger übernimmt von Markus Wespi den Chef Atemschutz. Als letztes verkündet der Kommandant Ferdi Bisang seinen Rücktritt als Kommandanten per Agathafeier 2014. Gemeinderat Beat Bisang richtet sich mit den Worten des Dankes an die Eingeteilten der Feuerwehr. Er ist überzeugt, dass die Eingeteilten der Feuerwehr viel Freude beim Üben mit dem neuen Tanklöschfahrzeug erfahren werden. Mit verschiedenen Dankesworten konnte der Kommandant zum anschliessenden gemütlichen Teil mit Unterhaltung überleiten. Dabei sorgte Hubi Schnider aus Finsterwald mit seinem Auftritt für viel Gelächter. Der Abend gehörte nun voll und ganz der Pflege der Kameradschaft. Fröhlich und gutgelaunt ging die Nacht zum Morgen über, als sich die Letzten in Begleitung der eisigen Kälte auf den Heimweg machten.

Unterhaltung mit Hubi Schnider




Webmaster: fourier@maxsomba.ch